Das Netzwerk Mobility goes Additive (MGA) lädt zur nächsten Veranstaltung der Online-Seminarreihe “Additive Inspirations” ein. In der kostenfreien Additive Inspirations Session #6 wird Bruno Knychalla, Managing Director der Additive Tectonics GmbH, zum Thema “Radically innovative construction – buildings powered by Rocket Science” sprechen.
In den “Additive Inspirations”-Sessions werden Praxisbeispiele vorgestellt und Bereiche mit großem Potenzial für die additive Fertigung präsentiert.
Zur Anmeldung und für weitere Informationen gelangen Sie hier.
Um das volle Potenzial der additiven Fertigungstechnologie ausnutzen zu können, bedarf es neuartiger Konstruktionsansätze. Wer ressourceneffiziente und anwendungsoptimierte Lösungen schaffen möchte, kann von der Natur viel lernen. Die Synergie aus Bionik und AM-Engineering ist der Schlüssel zu Produkten, die durch 3D-Druck profitabel umgesetzt werden können.
Diee Expertinnen Frau Neele Wolpers, Bionikerin, und Frau Mirja Mente, Leiterin Vertrieb Süd bei der Bionic Production GmbH, zum Thema informieren. Im Anschluss ist eine Fragerunde vorgesehen. Das Webinar ist als MS Teams Meeting organisiert, so dass die Möglichkeit zum direkten Austausch per Bild und Ton mit den Referentinnen besteht.
Bitte melden Sie sich über die Veranstaltungsdatenbank der Handelskammer für die Veranstaltung an. Sie erhalten dann kurz vor dem Webinar die Zugangsdaten.
Die Webinare im Überblick:
Datum
Thema
Inhalte
Unternehmen
(15.09.2020)
Testing Inspection & Certification für den industriellen 3D-Druck
Zerstörungsfreie Bauteilprüfung
Ausblick Fertigungsprozess, Überwachung und Zertifizierung
=> Den Beitrag von Herrn Groffmann können Sie hier abrufen.
TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG
(20.10.2020)
Markt- und Technologieentwicklung der metallischen Additiven Fertigung
Marktübersicht auf Basis des Metall AM Reports von Ampower
Darstellung der neuen metallischen AM Verfahren, die zurzeit entwickelt bzw. kürzlich auf dem Markt eingeführt wurden
=> Den Beitrag von Herrn Dr. Munsch können Sie hier abrufen.
Ampower
(17.11.2020)
Von der Idee zum Prototypen in nur einem Tag – Wie Designprozesse optimiert werden können
Erfahren Sie,
wie Sie Entwurfsvarianten schnell und einfach erstellen,
verschiedene Design-Möglichkeiten ausprobieren und
die Gesamtform schon in frühen Entwurfsphasen perfektionieren können.
Stratasys GmbH
(15.12.2020)
Industrialisierung der Additiven Fertigung – wie generiere ich Business mit dem 3D-Druck
Effektive Konstruktion und Druckvorbereitung für Additive Fertigung
Weniger Verlust (Zeit und Geld) durch nicht aufeinander abgestimmte Systeme
=> Den Beitrag von Herrn Zeyn können Sie hier abrufen.
Siemens Digital Industries Software
(19.01.2021)
Quadratur der Additiven Fertigung – Optimierung von Design, Qualität, Kosten & Zeit durch Simulation
Bedingt durch Corona und über Nacht abreißende Versorgungsketten erfährt der 3D Druck momentan eine unglaubliche Aufmerksamkeit. Neue Materialien, Technologien und Anwendungen in der Additiven Fertigung schreien geradezu nach einer intensiveren Vernetzung und Austausch zu Kooperationen.
Deutschland ist das Ursprungsland des industriellen 3D Drucks und verfügt mit Hamburg und Berlin über kreative und attraktive AM-Standorte mit großartigen Unternehmen und Einrichtungen, die wir enger vernetzen möchten. „Vom Alex bis zum Michel“ heißt die neue meet-up-Reihe, um metropolenübergreifend 3D Druck-Potenziale zu entdecken und zu heben. Im Fokus steht nach einigen kurzen, inspirierenden Pitches der informelle Austausch – hoffentlich bald auch wieder bei Wein, Bier und Brezeln.
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, Mobility goes Additive e.V. & IAM Hub Berlin und das 3D-Druck-Netzwerk in der MetropolregionHamburg laden zu einem ersten, virtuellen Kennenlernen am 23. März von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr ein — mit interessanten Beiträgen:
In diesen ungewissen Zeiten ist es umso wichtiger, am Puls der Zeit zu bleiben und genau zu wissen, was aktuell wichtig ist. Maximilian Munsch wird in diesem Treffen den AMPOWER-Report zur Markt- und Technologieentwicklung der metallischen Additiven Fertigung vorstellen.
Ihr kennt bestimmt BigRep, die mit ihren großformatigen FDM Druckern ganz neue Anwendungen von großen Kunststoff-Teilen ermöglichen. In der Zwischenzeit hat die Geschäftsführung gewechselt und setzt neue Akzente. Welche dies sind, erfahrt ihr bei uns aus erster Hand von Sven Thate.
Ihr sucht einen neutralen Ort, um euch mit Kunden in Berlin im anregenden 3D Druck-Umfeld zu treffen oder vielleicht einen Co-Working-Platz? Der IAM Hub bietet euch jetzt die Möglichkeit, die Euch Stefanie Brickwede vorstellen wird.
Im Hamburger Umland finden sich viele innovative Unternehmen, die die Additive Fertigung innerhalb der Region treiben. So auch die von Airbus getriebene CTC GmbH. Deren COO Marc Fette berichtet bei uns aus Anwendersicht über Herausforderung und Chancen von AM in der Luftfahrt.
Die Agenda und der Anmeldelink sind über die Veranstaltungsdatenbank der Handelskammer Hamburg hier abrufbar. Die Einwahldaten versenden wir dann kurz vor Veranstaltung an die angemeldeten Teilnehmer.
Zu den Initiatoren:
Vor einem Jahr wurde das 3D-Druck Netzwerk Berlin von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie und dem Software-Unternehmen für 3D-Druck, der 3YOURMIND GmbH, ins Leben gerufen. Das Netzwerk ist interessiert daran, Innovationstreiber des 3D-Druck zusammen zu führen, um gemeinsam an Technologie und Geschäftsmodellen zu arbeiten.
Mobility goes Addititve e.V. ist das international führende Netzwerk für industrielle additive Fertigung und arbeitet gemeinsam mit seinen mehr als 120 Mitgliedsunternehmen daran, den 3D Druck zur Serienreife zu bringen. Aktuell arbeitet MGA mit Herz und Seele am Aufbau des „IAM HUB“, der zentralen Anlaufstelle für alle 3D-Druck-Aktivitäten in Berlin mit Coworking Spaces, Eventflächen und Druckern.
Mehr zum 3D-Druck-Netzwerk in der Metropolregion Hamburg gibt es in der Rubrik “About” auf dieser Webseite.
Der 3D-Druck hat sich erfolgreich auf dem Markt etabliert. Die Bandbreite der „druckbaren“ Materialien wächst stetig an. Auch im Handwerk gibt es vielfältige Möglichkeiten, mit Hilfe dieser Technologie Zeit und Geld zu sparen, wenn z.B. Prototypen oder Werkzeuge mit speziellen Anforderungen oder hoher Variantenvielfalt gedruckt werden. In der virtuellen kostenfreien Veranstaltung der Handwerkskammer Hamburg informieren Experten, an was Sie denken sollten, bevor Sie in Sachen 3D-Druck loslegen. Zusätzlich gibt es Tipps und Erfahrungsberichten zu Anschaffung, Software oder Fördermöglichkeiten.
Das Programm, die Referenten und und die Anmeldung (bis 25.03.2021) erfolgen hier.
Die Experten des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) und der Projektträger sind am 24. Februar 2021 von 10 — 11.45 Uhr virtuell zu Gast in der Handelskammer Hamburg und informieren im Rahmen der Roadshow „Von der Idee zum Markterfolg“ über die Fördermittel des Bundes für Innovationen und Digitalisierung. Vorgestellt wird auch das neue Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“, das Unternehmen mit 3 bis 499 Mitarbeitern unterstützt und auch das Thema 3D-Druck beinhaltet.
Gegenstand der Förderung sind Investitionen in digitale Technologien (in der Regel Drittleistungen) und damit verbundene Prozesse und Implementierungen. Hierzu gehören insbesondere Investitionen in Hard- und Software, welche die interne und externe Vernetzung der Unternehmen fördern – unter Beachtung verschiedener Aspekte wie beispielsweise datengetriebene Geschäftsmodelle, Künstliche Intelligenz, Cloud-Anwendungen, Big- Data, Einsatz von Hardware (Sensorik, 3D-Druck) sowie IT-Sicherheit und Datenschutz.
Die Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung erfolgt über die Veranstaltungsdatenbank der Handelskammer.